Ein wenig Geschichte

Dieses Schloss wurde auf Wunsch von Antoine d’Abbadie gebaut, der 1810 als Sohn einer irischen Mutter und eines baskischen Vaters geboren wurde und zwei sehr unterschiedliche Kulturen hatte.

Als großer Gelehrter begeisterte er sich für Geografie, Astronomie und die orientalische Kultur. Er macht aus seinem Schloss ein echtes Museum, das mehr als untypisch ist. Er war auch ein sehr großer Reisender, vor allem in den Orient, da er die erste Karte von Äthiopien anfertigte, wo er elf Jahre lang blieb. Da er von dieser Reise sehr geprägt war, ist ein großer Teil seines Schlosses diesem Thema gewidmet.

Als Astronom beherbergt sein Schloss ein astronomisches Observatorium, das bis 1975 in Betrieb war! Einige sehr seltene Stücke können Sie noch heute im Inneren des Schlosses besichtigen.

Im Jahr 1892 wurde er Präsident der Akademie der Wissenschaften, der er nach seinem Tod 1897 sein Schloss vermachte.

Geprägt von seinen beiden Kulturen, ist das Schloss eine wahre architektonische Mischung aus Irland und dem Baskenland.

Praktische Informationen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Schlosses Abbadia

  • Die Öffnungszeiten:
    Von Januar bis März: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet
    Von April bis Juni: Montag bis Sonntag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr geöffnet
    Im Juli und August: Täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet
    Von September bis November: Montag bis Sonntag von 10:30 bis 18 Uhr geöffnet
    Von November bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
  • Die Eintrittspreise:
    Die geführte Besichtigung zum vollen Preis 11,90€, 8,90€ für 14-18-Jährige und 5,90€ für 6-13-Jährige, Kinder unter 6 Jahren sind frei.
    Die freie Besichtigung zum vollen Preis 10,50€, 14-18-Jährige 7,50€, 6-13-Jährige 5,30€, Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Der Besuch des Schlosses Abbadia

Sobald Sie am Schloss ankommen, werden Sie von der sehr englischen Architektur überrascht sein! Man fragt sich sogar, was es dort zu suchen hat, so sehr hebt es sich von der Landschaft des Baskenlandes ab!

Wir empfehlen Ihnen dringend die sehr angenehme und anekdotenreiche Führung. Der Führer ist witzig und macht die Besichtigung lebendiger und für Kinder angenehmer.

Die Tour beginnt im Park, den Sie frei besichtigen können, und geht dann mit oder ohne Führung durch das Innere des Schlosses.

Das Innere des Schlosses ist noch erstaunlicher als die äußere Architektur. Zwischen den verschiedenen Andenken an seine Reise nach Äthiopien, den Dekorationen, die an Afrika erinnern, dem eher klassischen Stil, dem irischen Stil und dem Observatorium weiß man gar nicht, wo man hinschauen soll, so viele Dinge gibt es hier!

Der Besuch der Sternwarte ist sehr interessant und der Reiseleiter zeigt Ihnen einige seltene Gegenstände und Dokumente aus der damaligen Zeit, die perfekt erhalten sind.

Wo kann man parken, um das Schloss Abbadia zu besuchen?

Sie finden 2 große kostenlose Parkplätze etwa 10 Minuten zu Fuß vom Schloss entfernt, die nur für Autos zugänglich sind, da die Parkplätze über Höhenbalken verfügen.

Mit einem Wohnmobil haben Sie keine andere Wahl, als auf dem Busparkplatz zu parken. Es gibt nämlich keine anderen Parkplätze in der Nähe. Um die Busse nicht zu behindern, empfehlen wir Ihnen, an der Seite zu parken. Nachdem Sie mit dem Schloss Kontakt aufgenommen haben, gibt es kein Verbot, dort zu parken.

Was kann man in der Umgebung der Burg Abbadia unternehmen?

Wenn Sie Ihre Besichtigung des Schlosses beendet haben, empfehlen wir Ihnen dringend, die Wanderung entlang der Strandpromenade zu unternehmen, die nur 5 Minuten zu Fuß vom Eingang des Schlosses entfernt ist.
Der Zugang ist sehr einfach und die Wanderung auch für die Kleinsten geeignet. Die Aussicht auf den Ozean und das Schloss ist wunderschön.

Setzen Sie Ihre Reise durch das Baskenland mit einem Besuch der Städte fort, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:

  • Saint Jean de Luz mit seiner wunderschönen Strandpromenade und dem Stadtzentrum. Nutzen Sie die Gelegenheit, um einen guten baskischen Kuchen auf der Terrasse zu probieren oder im Koffer mitzubringen! Besondere Erwähnung verdienen die der Konditorei Maison Adam!
  • Biarritz: eine wunderschöne Strandpromenade! Wir empfehlen Ihnen die Wanderung vom Leuchtturm bis zum Rocher de la Vierge. Und wenn Sie Kinder haben, sollten Sie auf keinen Fall die Cité de l’Océan (Stadt des Ozeans) verpassen.
  • Espelette: Ein kleines, authentisches Dorf voller Charme mit bunten Häuserfassaden und trocknenden Paprikaschoten – eine wahre Postkartenidylle. Verpassen Sie auf keinen Fall den Lebensmittelladen Bipertegia, der Ihnen köstliche handwerkliche Produkte anbietet. Besondere Erwähnung verdient das Fleur de Sel mit Piment d’Espelette!
  • San Sebastian: Nur wenige Minuten von der Grenze entfernt, begeben Sie sich in Spanien in die schöne Stadt San Sebastian. Die Altstadt und die Strandpromenade sind einen Besuch wert. Und für Naschkatzen empfehlen wir die köstlichen spanischen Konditoreien von Oiartzun in der Altstadt, die Sie vor Ort genießen oder mitnehmen können.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert